top of page

69 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

Aktuelles (19)

  • Aufsichtsrechtliche Grundlagen zum Umgang mit Meldungen gem. § 47 Satz 1 Nr. 2 SGB VIII für Kindertageseinrichtungen (Stand: 06/2025)

    Laut SGB VIII / KJHG müssen Kita-Träger dem Landesjugendamt „Ereignisse oder Entwicklungen, die geeignet sind, das Wohl der Kinder ... zu beeinträchtigen“, unverzüglich anzeigen. Alle Meldungen sind über KiBiz.web an das LWL-Landesjugendamt und gleichzeitig auch an das örtlich zuständige Jugendamt zu senden. Hinweis: Setzt beim Ausfüllen der Meldung gerne einen Haken, dass eine Kopie der Meldung an euren Spitzenverband (DAFFKE Münster e.V.) zugestellt werden soll. Dadurch können wir euch im Bedarfsfall schnell Beratung anbieten. Meldepflichtige Ereignisse oder Entwicklungen (Oberbegriffe): - Fehlverhalten von Mitarbeitenden (im Zusammenhang mit der Tätigkeit) - Straftaten bzw. Strafverfolgung von Mitarbeitenden - Besonders schwere Unfälle von Kindern - Massive Beschwerden/Störung des Betriebsfriedens - Strukturelle und personelle Rahmenbedingungen - Betriebsgefährdende und katastrophenähnliche Ereignisse - Grenzverletzendes/übergriffiges Verhalten durch Kinder Die Meldungen von Ereignissen oder Entwicklungen, die geeignet sind, das Wohl der Kinder zu beeinträchtigen erfolgen seit Oktober 2024 unter dem Reiter "Aufsicht" über das Modul "Besondere Vorkommnisse" im KiBiz.web ( https://www.kibiz.web.nrw.de/auth/login ) . Hinweis: Besondere Vorkommnisse, die Kinder mit einer bewilligten Leistung der Eingliederungshilfe betreffen, sind seit 12.05.2025 zusätzlich über die Anlage F „Besondere Vorkommnisse“ (siehe unten) des Landesrahmenvertrages an den Leistungsträger zu übermitteln. Beispiele für meldepflichtige Ereignisse , die Leistungserbringer an die Träger der Eingliederungshilfe melden müssen, findet ihr im Dokument "Beispiele für meldepflichtige Ereignisse_Anlage F" (siehe unten). Zur Erläuterung der notwendigen Meldungen stellen LWL und LVR folgende Informationen zur Verfügung: Aufsichtsrechtliche Grundlagen – zu Meldungspflichten nach § 47 Abs. 1 Nr. 2 SGB VIII für Kindertageseinrichtungen (Stand: 03/2025) LWL-Rundschreiben Nr. 09_2025 vom 24.03.2025: LWL-Rundschreiben zur Anlage F vom 12.05.2025: Beispiele für meldepflichtige Ereignisse_Anlage F: Formular "AnalageF":

  • Jubiläumsfeier: 40 Jahre DAFFKE

    Eine unvergessliche Busfahrt durch die Münsteraner Elterninilandschaft! Was für ein Tag! Am 16. Mai haben wir unser 40-jähriges Bestehen mit einer ganz besonderen Stadtrundfahrt gefeiert. Unsere Mitglieder und Kooperationspartner haben sich auf eine Busfahrt der anderen Art eingelassen, die uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Eine einmalige Route Unsere speziell geplante Route führte uns vorbei an vielen unserer Mitglieds-Kitas, wo wir spannende Geschichten aus 40 Jahren DAFFKE erzählen konnten. Aber das war noch nicht alles: An zwei Kitas gab es Überraschungs-Stopps mit Bewirtung und Live-Musik. Und auch am Prinzipalmarkt, im Herzen unserer schönen Stadt, machten wir Halt für einen besonderen Überraschungsgast, der eine echte westfälische Spezialität mitgebracht hatte. Quiz, Goodie-bags und tolle Preise Ein Highlight der Fahrt war definitiv unser Kita-Quiz! Alle konnten ihr Wissen rund um das Thema Kita und DAFFKE unter Beweis stellen und dabei richtig Spaß haben. Dank der großzügigen Spenden vieler Münsteraner Kaufleute konnten wir fantastische Preise verlosen – von Fresskörben mit Wein und Gewürzen über Pralinen bis hin zu Gutscheinen für münsteraner Geschäfte und Restaurants. Jeder Gast erhielt eine limitierte DAFFKE Goodie-bag. Pralinen, Bonbons und noch viel mehr. Passend zur Bedeutung unseres Namens, DAFFKE = Glück (Masematte), gab es Kleesamen und Kleeblattanhänger. Die Kinder der Kita Kleine Wiese haben die Tüten passenderweise mit bunten Bussen bemalt. Highlight hier: Der DAFFKE-Thermobecher. Zusammen mit unseren Mitgliedseinrichtungen sind wir "Elterninitiativen pur". Vielen Dank für die fröhliche und bunte Fahrt durch Münster!  Es war schön zu sehen, wie viele von euch dabei waren und wie viel Freude wir alle zusammen hatten. "Es war total spannend eure Arbeit & Träger kennenzulernen und eure Feier war wirklich originell, lustig und spannend." "Wie toll war das denn! Wir waren zu dritt dabei. Wir fanden es unglaublich kurzweilig, voller Überraschungen und mit sehr, sehr viel Liebe zum Detail gestaltet. Danke für diesen tollen Tag und all die Jahre verlässlicher Unterstützung unserer Arbeit!" "Es ist mir ein großes Bedürfnis, Euch noch eimal zu danken für diesen wunderbar kurzweiligen, fröhlichen, herzlichen, verwöhnenden und informativen Nachmittag an dem wir 40 Jahre Daffke e.V. gefeiert haben." "Ich möchte euch ganz herzlich danken für eure so herzliche, liebevoll vorbereitete, interessante, bunte Jubiläumsfeier. Was für eine schöne Idee und wie toll umgesetzt. Eine rundum gelungene Veranstaltung. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und wären so gerne länger geblieben." "Total gelungen! Danke an das Orga Team für einen entspannten und informativen Feierabend!" "Es war toll, die Einrichtungen zu sehen, Münster aus dieser Perspektive zu entdecken, Spezialitäten zu verkosten und mit euch gemeinsam zu feiern. Unvergessen, wie Antje und ich durch die Münsteraner Baumkronen schweben und eine ganze Menge Blätter und Äste einsammeln (die habe ich noch in Berlin aus dem Haar gemacht ;-)). Es war großartig und ich nutze fleißig den Becher." Du warst auch dabei? Teile gerne deine Eindrücke und Fotos von der Fahrt mit uns! https://daffke.transfernow.net/de/push Wir sagen ganz herzlich Danke an all unsere großartigen Spender, die uns mit Sach- und Geldspenden unterstützt haben und somit z.B. für tolle Gimmicks in den Goodie-bags und schöne Hauptgewinne für das Quiz gesorgt haben: Adler Apotheke Bar Levin Bethlehem Gravings Bömskes Bonbonmanufaktur Dolomiti Weinhandel Dwerhagen Feine Weine & Delikatessen Eisen Hoffmann ExKern Glashaus Heimspiel Homebeis Läderach Löwen-Apotheke Luftschloß Margareten-Apotheke Papiertiger Rotkehlchen Schatzinsel Tabak Träber Tee Gwendner Thalia Weinhandlung Reblau

  • "Münster forscht" MINT für Kita-Kinder am 05.06.25

    Do, 05. Juni 2025 von 09:00 bis 11:30 Uhr auf dem Domplatz Münster Alle Kita-Kinder, Familien und Interessierte sind herzlich zum großen Mitmach-Fest „Münster forscht“ eingeladen. Bereits zum dritten Mal darf an spannenden Experimentierstationen nach Herzenslust geforscht und ausprobiert werden! Die Stationen werden von engagierten Fachkräften aus den Kitas in Münster sowie von Schüler*innen der Fachschulen für Sozialpädagogik geplant und betreut. Wir sind dieses Jahr auch wieder mit einem IWiKi-Stand dabei und freuen uns sehr, dass sich auch unsere Mitgliedskita "Kanalhaie" mit einem eigenen Stand beteiligen! Dem Forscher*innengeist sind hier keine Grenzen gesetzt: Es kann dampfen, brodeln oder schäumen, explodieren, fliegen oder in allen Farben schillern. Dabei wird auch frühe Bildung als zentraler Teil des pädagogischen Alltags in Kitas sichtbar und erfahrbar gemacht: Pädagogische Arbeit in Kitas ist anspruchsvoll und sinnstiftend. Aber das Wichtigste ist: Das Ganze soll allen eine Menge Spaß machen! Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mitzubringen sind nur Vorfreude und Neugierde. „Münster forscht!“ ist eine Veranstaltung im Rahmen der MINTmachtage organisiert vom Verbund der Münsteraner Kita-Träger, in Kooperation mit dem Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, den Schüler*innen der Münsteraner Fachschulen für Sozialpädagogik und der Netzwerkstelle „Kinder forschen Münster“.

Alles ansehen

Andere Seiten (50)

  • Arbeitskreis "Tiergestützte Interventionen in der Kita"

    AK TGInächster Termin folgt Arbeitskreis "Tiergestützte Interventionen in der Kita" nächster Termin folgt Anmelden Zielgruppe Pädagogisch Mitarbeitende Ort Seminarraum DAFFKE Dahlweg 112, Münster Moderation Ute Grunwald (Fachberaterin DAFFKE, Fachkraft für tiergestützte Intervention) Anmeldeschluss HINWEIS: Dieses kostenlose Angebot richtet sich nur an pädagogische Fachkräfte aus unseren Mitgliedseinrichtungen. Der Arbeitskreis richtet sich sowohl an Einrichtungen, die bereits tiergestützt Arbeiten als auch an Einrichtungen, die sich für den Einsatz von Tieren im Kontext Kita interessieren. Im Arbeitskreis soll es regelmäßig Gelegenheit zum Austausch , zur Vernetzung und zur Information geben. Angedacht ist, jedes Treffen zu einem anderen Schwerpunktthema zu gestalten. Grundsätzlich geht es um den Einsatz von Tieren im Kontext von Kita und die Auseinandersetzung mit Themen wie: Welche Tiere eignen sich wofür? Was muss rechtlich beachtet werden? Was gibt es für Projektideen? Und weiteres mehr… „Der junge Mensch braucht seinesgleichen – nämlich Tiere, überhaupt Elementares: Wasser, Dreck, Gebüsche, Spielraum. Man kann ihn auch ohne dies alles aufwachsen lassen, mit Stofftieren, Teppichen, auf asphaltierten Straßen und Höfen. Er überlebt es, doch man soll sich dann nicht wundern, wenn er später bestimmte soziale Grundleistungen nicht mehr erlernt.“ (Alexander Mitscherlich) Wir freuen uns auf euch, auf eure Fragen, eure Ideen und auf einen regen Austausch 😊

  • Gievenbecker Knirpse

    zurück zur Übersicht Gievenbecker Knirpse Adresse Fachwerk Gievenbeck Arnheimweg 42 48161 Münster / Gievenbeck Kontakt g.knirpse@gmx.de Gruppen 2 Altersstruktur 1 1/2 - 4 Jahre Anzahl Kinder 16 (8 je Gruppe) Betreuungszeiten 1. Guppe: Mi, Do 9:00 - 11:45 Uhr 2. Gruppe: Mo, Di, Fr 9:00 - 11:45 Uhr Elterndienst bei Bedarf Die Kindergruppe „Gievenbecker Knirpse e.V.“ ist eine Elterninitiative, die in Form eines eingetragenen, gemeinnützigen Vereins seit 1994 besteht. An jedem Tag werden jeweils acht Kinder im Alter von 1,5 bis 3 Jahren von zwei festangestellten Kräften betreut. Gruppe I trifft sich Mittwoch und Donnerstag, Gruppe II trifft sich Montag, Dienstag und Freitag (jeweils von 9:00 bis 11:45 Uhr). Wir treffen uns in den Räumlichkeiten des Fachwerks. Im Speicher des Fachwerks haben wir oben einen kleinen gemütlichen Raum mit vielen Spielmöglichkeiten. Der Vormittag beginnt um 9:00 Uhr mit einem vorbereiteten Angebot durch die Erzieherinnen. Beim gemeinsamen Basteln, Malen oder Kneten wird die Kreativität der Kinder gefördert. Zusammen lernen sie verschiedene altersgerechte Spiele kennen. Die Teilnahme an diesen offenen Angeboten ist freiwillig. In der kleinen Gruppe kann individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder eingegangen werden. Wichtig ist die Zeit für das Freie Spiel mit Bauklötzen, Lego, Puppen, Autos und vielen anderen Spielsachen. In der Kuschelecke werden altersgemäße Kinderbücher angeschaut und vorgelesen. Nach einem gemeinsamen Frühstück singen, musizieren und spielen wir mit den Kindern. Bei gutem Wetter gehen wir im Anschluss mit den Kindern nach draußen. Wir unternehmen Spaziergänge rund um das Fachwerk oder spielen auf dem eigenen Spielplatz mit Sandkasten, Rutsche und Schaukel. Bei schlechtem Wetter können wir drinnen sogar einen weiteren Raum als „Toberaum“ nutzen. Um 11:45 Uhr holen Sie ihr Kind nach einer gemeinsamen Verabschiedung wieder ab. In unseren kleinen Gruppen können die Kinder in geborgener und überschaubarer Atmosphäre erste soziale Kontakte üben und als Vorbereitung auf den Kindergarten ein behutsames Selbstständigwerden vom Elternhaus erproben. Wir organisieren und feiern zusammen mit allen Eltern und Geschwistern die Jahreszeitenfeste, wie z.B. Ostern, Laternenumzug zu St. Martin, Nikolaus und das Sommerfest. Die Kindergruppe Gievenbecker Knirpse e.V. ist ein von Eltern getragener Verein, der von der Mitarbeit und der Initiative der Eltern lebt. Für die Organisation werden vier Eltern von den Mitgliedern zum Vorstand gewählt.

  • Krabbelkäfer

    zurück zur Übersicht Krabbelkäfer Adresse Heilig Kreuz Kinderhauserstr. 82 48149 Münster / Kreuzviertel Kontakt BPHOBBIT@aol.com Gruppen 1 Altersstruktur 0 - 2 Jahre Anzahl Kinder bis 15 Betreuungszeiten Do 9:00 - 11:00 Uhr Elterndienst in Anwesenheit Eltern-Kind-Gruppe der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz, gemeinsames Treffen von Eltern und Kindern um gemeinsam zu frühstücken, zu spielen und zu singen.

Alles ansehen
bottom of page